Alle Antworten zur Glaskratzer-Entfernung

Wie funktioniert das einzigartige GLASSRESQ-Verfahren eigentlich genau? Können Glaskratzer rückstandslos poliert werden? Und welche Kratzer müssen überhaupt behoben werden? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Glassanierung.

FAQs   Infomaterial   Wiki

FAQs

Meist gestellte Fragen

 

Glassanierung vom Profi – Glaskratzer entfernen und Glas polieren mit GLASSRESQ®

GLASSRESQ ist Ihr Spezialist für professionelle Glassanierung und das Entfernen von Glaskratzern auf allen Glasoberflächen. Mit unserem einzigartigen GLASSRESQ®-System bieten wir eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Austausch beschädigter Glasflächen. Durch gezieltes Polieren von Glas und die effiziente Instandsetzung sparen unsere Kunden bis zu 90 % der Kosten im Vergleich zum kompletten Glasersatz.

Ob Glaskratzer entfernen, Glas polieren oder eine vollständige Glassanierung – wir übernehmen die Reparatur von Glasflächen aller Art und Dimensionen. Unsere Auftraggeber sind vielfältig: Versicherungen, Architekten, Generalunternehmer, Bauherren, Hausverwaltungen, Ladenbesitzer und Privatpersonen vertrauen auf unsere Expertise in der Glasreparatur.

Unsere speziell geschulten GLASSRESQ-Mitarbeiter sind in der gesamten Schweiz, Deutschland, Österreich, England und Benelux im Einsatz. So garantieren wir schnelle Reaktionszeiten, hohe Qualität und maximale Kundennähe. Von der punktuellen Kratzerentfernung an Schaufensterscheiben bis zur umfassenden Glassanierung kurz vor Bauabnahmen – wir realisieren Projekte jeder Grösse.

Dank der innovativen Technologie von GLASSRESQ ist es möglich, selbst tiefe Glaskratzer zu entfernen und die beschädigte Oberfläche durch fachgerechtes Glas polieren wiederherzustellen. Setzen Sie auf Erfahrung, Präzision und ein professionelles Ergebnis – ganz ohne Glasersatz.

GLASSRESQ – Ihr Partner für Glassanierung, Glaskratzer entfernen und Glas polieren.

Ja, wir sind auf eine Vielzahl professioneller Dienstleistungen rund um die Glassanierung spezialisiert. Unsere Kernkompetenzen umfassen insbesondere:

  • Glaskratzer entfernen – wir beseitigen Kratzer auf allen Glasflächen schnell und effektiv
  • Glas polieren – zur Wiederherstellung von Klarheit und Glanz bei matten oder beschädigten Glasoberflächen
  • Vandalismusschäden am Glas beheben – z. B. durch Verätzungen, Schleifspuren oder Sprühmittel
  • Entfernung von Glasverätzungen und Kalkablagerungen – für hygienisch saubere und optisch einwandfreie Glasflächen
  • Reparatur von Steinschlägen an Glasscheiben – schnelle Hilfe, bevor aus kleinen Schäden große Probleme werden
  • Behebung von Glasbeschädigungen durch Funkenflug – z. B. nach Bauarbeiten oder Schweißarbeiten
  • Glasversiegelung – zum Schutz vor neuen Beschädigungen und zur einfachen Reinigung

Mit diesen Leistungen bieten wir umfassende Lösungen zur Glassanierung – ob Sie Glaskratzer entfernen, Glas polieren oder hartnäckige Rückstände beseitigen lassen möchten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unsere bewährte Technik, um Glasflächen dauerhaft zu schützen und optisch zu perfektionieren.

Unsere innovative Glassanierung kann auf nahezu allen Glasoberflächen eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich ideal, um Glaskratzer zu entfernen, Glas zu polieren oder beschädigte Glasflächen gezielt instand zu setzen – ganz ohne Austausch.

Typische Anwendungen unserer Technik zur Glassanierung umfassen unter anderem:

  • Schaufenster
  • Fensterscheiben und Hebeschiebetüren
  • Glasfassaden, Glastrennwände und Verglasungen aller Art
  • Auto- und Fahrzeugglas (z. B. an Zugfenstern, Trams, Bussen)
  • Vitrinen und Spiegel in Geschäften oder Verkaufsflächen

Die Einsatzorte für unsere Dienstleistungen im Bereich Glaskratzer entfernen, Glas polieren und Glasoberflächenversiegelung sind ebenso vielfältig:

  • Wohnimmobilien
  • Bürogebäude, Banken und Gewerbeimmobilien
  • Industrieanlagen und Hotels
  • Schiffe, Baustellen und öffentliche Verkehrsmittel

Ob es um klare Sicht, optische Aufwertung oder funktionale Wiederherstellung geht – unser System zur Glassanierung sorgt für perfekte Ergebnisse auf unterschiedlichsten Glasflächen. GLASSRESQ ist Ihr Partner, wenn es darum geht, Glaskratzer professionell zu entfernen, Glasflächen hochwertig zu polieren oder spezielle Schäden wie Verätzungen und Funkenwurf zu beheben.

Das GLASSRESQ®-Verfahren zur Glassanierung basiert nicht auf einer klassischen mechanischen Abtragung der Glasoberfläche, sondern auf einer hochentwickelten Methode der plastischen Verformung – einem echten Fliessvorgang auf molekularer Ebene. So gelingt es uns, Glaskratzer zu entfernen und beschädigte Glasflächen effizient zu polieren, ohne das Glas strukturell zu schwächen.

Bei Arbeitstemperaturen von bis zu 400°C wird die Glasoberfläche durch kontrollierte thermische Prozesse gezielt verformt. Dabei verdampfen Feuchtigkeit und kristallgebundenes Wasser, Carbonate und Sulfate zersetzen sich, und es kommt zu chemischen Reaktionen der Alkalien im Glas. Der eigentliche Fliessvorgang beginnt – die Glasstruktur wird so verändert, dass Kratzer und andere Oberflächenschäden nachhaltig beseitigt werden können.

Trotz dieser hohen Prozessenergie bleibt die Glasfläche selbst kühl: Dank unseres integrierten Absaugmoduls liegt die Oberflächentemperatur bei nur 40–60°C. So vermeiden wir thermische Spannungen und mögliche Verformungen im Glas.

Ein weiterer Vorteil: Durch den Einsatz großformatiger Arbeitsmittel (Ø 1500–2000mm) und die spezielle, diffuse Verfahrensweise, werden Überhitzungen und optische Verzerrungen, wie etwa linsenförmige Wellen, verhindert. Gleichzeitig können wir mehrere Glaskratzer oder Schäden gleichzeitig behandeln, was die Effizienz bei großflächigen Sanierungen deutlich erhöht.

Unsere langjährige Erfahrung mit über zehntausenden erfolgreich sanierten ESG-Glasscheiben (über 4 m² Fläche pro Element) zeigt: Besonders bei ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas) funktioniert das Verfahren schneller und einfacher als bei Floatglas – vor allem im sensiblen Randbereich mit hohem Spannungsverhältnis.

Sie möchten genau verstehen, wie wir Glaskratzer entfernen, Glas polieren und großflächige Glassanierung realisieren? Dann werfen Sie einen Blick auf unser detailliertes GLASSRESQ®-Verfahren.

 

Im Prozess der Glasherstellung wird die mechanische Bearbeitung in Form von Polieren als letzter Arbeitsschritt gewählt, um eine ungetrübte und unbeeinträchtigte Durchsicht der Scheibe zu erlangen. Polieren ist somit tägliche Praxis bei der Produktion von Glas. Unser Verfahren fügt sich an diesen Prozess an und ist daher für den Werkstoff Glas bestens geeignet.

Die zulässigen Grenzabmasse der Nenndicken sind für Gläser in Normen und Verarbeitungsrichtlinien geregelt. So erlaubt DIN 572 Teil 2 für Floatglas von 8 mm eine Nenndickenabweichung von +/- 0,3 mm. Übliche Tiefen von Glaskratzern bewegen sich zwischen 0,02 und 0,05 mm. Ein Auspolieren des Kratzers beeinträchtigt damit die Planität kaum und liegt weit unter den zulässigen Toleranzen in der Glasherstellung. („Glasschäden“, Fraunhofer IRB Verlag).

Durch das GLASSRESQ®-Verfahren werden optische Beeinträchtigungen im Sinne von Verzerrungen ausgeschlossen. Um die Ausbildung einer Linse zu verhindern, führen wir beispielsweise den Übergang von behandelten Fläche zu unbehandelten Bereichen systematisch durch. In der Regel ist die Bearbeitung des Glases für den Normalbetrachter nicht sichtbar oder störend und entspricht den Richtlinien zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen.

Hier finden Sie die aktuelle Glasnormrichtlinie zur Beurteilung von Scheiben mit Kratzern, Verätzungen oder anderen Schäden:

Nein. Das geschlossene GLASSRESQ-System ist permanent im Trockenverfahren und kann dadurch auch störende und gesundheitsschädliche Glasstaubpartikel der Klasse ‚H‘ (Feinstaubpartikel) absaugen.

Eine erste visuelle Prüfung können Sie bereits selbst durchführen. Hier einige Tipps: Grundsätzlich wird bei der Prüfung die Durchsicht der Verglasung kontrolliert. Das heisst: der sichtbare Hintergrund des Glases ist entscheidend, nicht die Aufsicht. Bei der Prüfung sollten Sie 3 Meter vom Glas entfernt stehen (laut CH-Norm, in der EU gilt 1 Meter). Ihr Betrachtungswinkel richtet sich von innen nach aussen bzw. so, dass es der allgemein üblichen Raumnutzung entspricht. Kontrollen im Freien sollten bei diffusem Tageslicht stattfinden, also ohne direkte Sonnenlichteinstrahlung. Verglasungen im Innenraum werden bei der während der Nutzung vorgesehenen Beleuchtung begutachtet.

Gerne führen wir aber auch eine erste Begutachtung für Sie kostenfrei durch.

Melden Sie sich bei uns

Download

Was Sie wissen sollten. Und mehr.

GLASSRESQ-Verfahren

Unsere einzigartige Verfahrenstechnik im Detail. 

Download PDF

Infoblatt zu GLASSRESQ

Alle Unternehmensfakten auf einen Blick.

Download PDF

Arten von Glasschäden

Grundlage zur Bestimmung unterschiedlicher Glaskratzer.

Download PDF

Anleitung visuelle Prüfung

Anleitung zur visuellen Selbstprüfung von Glasschäden.

Download PDF

Instand setzen statt Ersetzen

Übersicht der Vorteile von Glaskratzerentfernung.

Download PDF

Testbericht zur Glaskratzerentfernung

Testbericht für ein Glasprodukt gemäß der Europäischen Norm EN 12150-1.

Download PDF